Direkt zum Inhalt

Beratungsarbeit trifft Rap: Mit Musik und Worten zu mehr Aufmerksamkeit

Videodreh Sitting Bull innen

Dennis Sonne a.k.a. Sittin Bull' beim Videodreh im EUTB®-Angebot Lebens(t)raum Münster

 

Mit einer Melodie, die ins Ohr und durch den Körper geht, und Texten, die ins Herz treffen, präsentiert die Fachstelle Teilhabeberatung den EUTB®-Rap. Die EUTB®-Angebote leisten täglich wertvolle Unterstützung für Menschen in herausfordernden Lebenssituationen. Um diese wichtige Arbeit sichtbarer zu machen, geht die Fachstelle Teilhabeberatung mit dem Rapper „Sittin' Bull“ neue Wege: Ein speziell für die EUTB® produzierter Rap soll die Beratungsangebote mehr ins Gespräch bringen. Dieser Rap ist nicht nur ein modernes Sprachrohr, sondern bringt Teilhabe und Inklusion emotional näher.

Gemäß dem Motto „Tue Gutes und rede darüber!“ ist der Rap eine starke Stimme für die Beratungsarbeit und möchte Menschen vor Ort ansprechen. Der Rap ist darauf ausgerichtet, die Angebote und ihre Bedeutung für Menschen mit Behinderungen in der Öffentlichkeit bekannter zu machen und kann so die Beratungsangebote bei ihrer regionalen Arbeit unterstützen.

Ein Aufruf zur Beteiligung: Den Rap teilen und Beratungsarbeit stärken

Ab heute ist das Video zum EUTB®-Rap auf der Webseite www.teilhabeberatung.de in drei Versionen – mit Untertitelung, in Deutscher Gebärdensprache sowie mit Audiodeskription - verfügbar! Wir laden alle ein, dieses Lied zu hören, zu spüren, zu sehen und zu teilen und so die Beratungsarbeit gemeinsam sichtbarer zu machen. Jede Empfehlung hilft, den Beratungsangeboten der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB®) die Anerkennung und Reichweite zu geben, die sie verdienen.

Hintergrundinformationen zur Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung

Die EUTB® wurde im Rahmen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) eingeführt, um Menschen mit Behinderungen und von Behinderung bedrohten Personen eine umfassende und unabhängige Beratung zu Fragen der Rehabilitation und Teilhabe zu bieten. 

Ziel ist es, die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern und individuelle Unterstützungsbedarfe zu ermitteln. Ein zentrales Anliegen der EUTB® ist die Förderung von Vielfalt und Inklusion.

Die Beratungsangebote richten sich an Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen, kulturellen Hintergründen und Lebenslagen.

Die Beratung erfolgt „auf Augenhöhe“ und bietet besondere Methoden wie das Peer Counseling – die Beratung von Betroffenen für Betroffene und deren Angehörige. Weitere Informationen finden sich im Beratungsatlas unter https://www.teilhabeberatung.de/beratung/beratungsangebote-der-eutb