Beratungs-Arbeit trifft Rap: Mit Musik und Worten zu mehr Aufmerksamkeit
Der Text ist nur in einer Schreib-Weise geschrieben.
In Leichter Sprache gibt es keinen Unterschied
zwischen männlicher und weiblicher Schreib-Weise.
Alle sind mit einer Schreib-Weise gemeint:
Männer und Frauen.
Auch sind die Menschen gemeint:
- die sich nicht männlich oder weiblich fühlen
oder - bei denen es sich verändert:
ob sie männlich oder weiblich sind.
Diese Menschen nennt man: divers.
Das Wort divers bedeutet
- viele
- verschieden
- einige.
Mit der Leichten Sprache
können sich alle Menschen angesprochen fühlen:
- männlich
- weiblich
- divers
sind gleichwertig.
Die Fachstelle Teilhabeberatung hat ein Lied gemacht.
Das Lied ist ein Rap-Lied.
Das Wort Rap spricht man so:
Räpp.
Das Lied hat einen Beat.
Das Wort Beat spricht man so:
Biet.
Ein Beat ist der Rhythmus.
Von einem Lied.
Der Beat von dem Lied geht
- ins Ohr
- durch den Körper.
Das bedeutet:
Man kann das Lied
- hören
- fühlen.
Das Lied hat einen Text.
Der Text von dem Lied trifft ins Herz.
Das bedeutet:
Der Text berührt die Gefühle von den Menschen.
Die EUTB®-Angebote helfen Menschen.
Jeden Tag.
Die Arbeit von den EUTB®-Angeboten ist sehr wichtig.
Alle Menschen sollen besser
von der wichtigen Arbeit erfahren.
Deswegen hat die Fachstelle Teilhabeberatung
mit einem bestimmten Rapper zusammengearbeitet.
Ein Rapper ist ein Musiker.
Der Musiker macht Rap-Lieder.
Das Wort Rapper spricht man so:
Räp-per.
Der bestimmte Rapper hat den Namen:
Sittin‘ Bull.
Die Fachstelle Teilhabeberatung
und der Rapper Sittin‘ Bull haben zusammen
das Rap-Lied gemacht.
Das Rap-Lied ist für die EUTB®-Angebote.
Das ist das Ziel von dem Rap-Lied:
Das Lied soll die Arbeit von den EUTB®-Angeboten
ins Gespräch bringen.
Das bedeutet:
Die Menschen sollen mehr
über die EUTB®-Angebote sprechen.
Das ist gut:
Das Rap-Lied ist modern.
Das Rap-Lied bringt
- Teilhabe
und
- Inklusion
näher.
Es gibt ein Sprich-Wort.
Das Sprich-Wort ist so:
Tue Gutes und rede darüber.
Das Sprich-Wort bedeutet:
Ein Mensch macht etwas Gutes?
Dann soll der Mensch darüber reden.
Damit andere Menschen von der guten Sache erfahren.
Das Rap-Lied von der Fachstelle Teilhabeberatung
und dem Rapper Sittin‘ Bull
soll auf die Beratungs-Arbeit aufmerksam machen.
Das Rap-Lied soll Menschen über die
Angebote für Menschen mit Behinderungen informieren.
Das ist gut für Menschen mit Behinderungen
und die Beratungs-Angebote:
- Menschen mit Behinderungen erfahren
von den Beratungs-Angeboten - die Beratungs-Angebote bekommen Unterstützung
für die eigene Arbeit.
Macht mit!
Teilt das Rap-Lied und unterstützt die Beratungs-Arbeit.
Auf der Internet-Seite von der Fachstelle Teilhabeberatung
gibt es das Video zu dem EUTB®-Rap.
Ab heute.
Das Video gibt es in 3 verschiedenen Arten.
Das sind die 3 verschiedenen Arten:
- Das Video mit Unter-Titel.
Unter-Titel bedeutet:
Es gibt unter dem Video einen Text.
In dem Text steht:
Was sieht man in dem Video?
Was hört man in dem Video?
- Das Video in Deutscher Gebärden-Sprache.
Das bedeutet:
Ein Gebärden-Dolmetscher übersetzt
den Text von dem Video.
In die Deutsche Gebärden-Sprache.
- Das Video hat eine Audio-Deskription.
Audio-Deskription bedeutet:
Es gibt Beschreibungen.
Die Beschreibungen kann man hören.
Die Beschreibungen erklären:
Was sieht man in dem Video?
Möchten Sie auf die Internet-Seite von
der Fachstelle Teilhabeberatung?
Dann klicken Sie auf die unterstrichenen, blauen Worte:
www.teilhabeberatung.de
Die Fachstelle Teilhabeberatung lädt alle Menschen ein:
- hören Sie das Lied
- spüren Sie das Lied
- sehen Sie das Video zum Lied
und
- teilen Sie das Lied.
Teilen bedeutet:
Leiten Sie das Lied an Menschen weiter.
Das Weiterleiten geht über die sozialen Medien.
Soziale Medien sind Seiten im Internet.
Auf den Seiten kann man
- Nachrichten schreiben
- Bilder teilen
- Videos teilen.
Das Teilen macht:
Mehr Menschen erfahren von der Beratungs-Arbeit
von den EUTB®-Angeboten.
Das ist gut:
Die EUTB®-Angebote bekommen
- Lob
und - Aufmerksamkeit.
Mehr Informationen
Sie möchten zu dem Video von dem Rap-Lied?
Dann klicken Sie auf die unterstrichenen, blauen Worte:
https://www.teilhabeberatung.de/de-ls/meldung/wir-sind-die-eutb-ein-musikvideo-drei-versionen-ein-ziel
Sie möchten zu dem Gespräch mit dem Rapper Sittin‘ Bull?
Dann klicken Sie auf die unterstrichenen, blauen Worte:
https://www.teilhabeberatung.de/de-ls/meldung/ein-rap-fuer-inklusion-ein-gespraech-ueber-inspiration-und-die-kraft-des-raps
Sie möchten zu den Fotos?
Dann klicken Sie auf die unterstrichenen, blauen Worte:
https://www.teilhabeberatung.de/de-ls/artikel/impressionen-vom-musikdreh-des-raps-wir-sind-die-teilhabeberatung
Informationen zu der
Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung
Die EUTB®-Angebote sind Beratungs-Stellen.
Die Beratungs-Angebote gibt es wegen einem Gesetz.
Das Gesetz hat den Namen:
Bundesteilhabegesetz.
Die Abkürzung ist: BTHG.
Die EUTB®-Berater beraten
- Menschen mit Behinderungen
- Menschen, die vielleicht eine Behinderung bekommen
- Angehörige von Menschen mit Behinderungen
- Fach-Leute von Einrichtungen oder Ämtern.
Das ist gut:
Die EUTB®-Berater beraten
- Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen
- Menschen aus verschiedenen Ländern
- Menschen in schwierigen Situationen.
All die Menschen können die Beratungs-Angebote nutzen.
Die Menschen können bei der EUTB®
Fragen zu bestimmten Themen stellen.
Die bestimmten Themen sind zum Beispiel
Rehabilitation
Das bedeutet:
Sie waren krank?
Oder Sie hatten einen Unfall?
Die Zeit zum Gesund-Werden nennt man:
Rehabilitation.und
- Teilhabe.
Das sind die Ziele von den EUTB®-Angeboten:
- das Mitmachen in der Gesellschaft
von Menschen mit Behinderungen fördern
- Menschen mit Behinderungen dabei helfen:
die Berater und die Menschen mit Behinderungen
finden gemeinsam heraus:
Was braucht der Mensch mit Behinderungen?
- Vielfalt und Inklusion fördern.
Vielfalt bedeutet:
Alle Menschen sind verschieden.
Das Verschieden-Sein ist gut.
Die Beratung in der EUTB® ist auf Augen-Höhe.
Und es gibt bestimmte Beratungs-Angebote.
Zum Beispiel:
Das Peer Counseling.
Die Worte spricht man so:
Pier kaun-se-ling.
Peer Counseling bedeutet:
Betroffene beraten Betroffene.
Oder:
Betroffene beraten Angehörige von Betroffenen.
Sie möchten mehr Informationen?
Auf der Internet-Seite von der Fachstelle Teilhabeberatung
gibt es den Beratungs-Atlas.
Sie möchten den Beratungs-Atlas öffnen?
Dann klicken Sie auf die unterstrichenen, blauen Worte:
https://www.teilhabeberatung.de/beratung/beratungsangebote-der-eutb
Die Übersetzung und Prüfung
vom Text in Leichte Sprache ist von:
Büro für Leichte Sprache an Rhein und Ruhr
bei „Leben im Pott“,
Lebenshilfe Oberhausen e.V.
Leben im Pott - Lebenshilfe Oberhausen gGmbH (lebenshilfe-oberhausen.de)
leichte-sprache@lebenshilfe-oberhausen.de
Die Bilder sind von:
Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Stefan Albers, Atelier Fleetinsel