Direkt zum Inhalt

Datenschutzinformationen für Schulungsveranstaltungen der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung

Die Fachstelle Teilhabeberatung organisiert im Namen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) Schulungsveranstaltungen im Rahmen der fachlichen Begleitung der EUTB®-Angebote. Im Rahmen der Nutzung und Anmeldung über die Webseite, der Organisation und Durchführung der Veranstaltung sowie der Nutzung von Einwegkanal, Livestreams und Gesprächsrunden werden personenbezogene Daten verarbeitet. Welche Daten dies im Einzelnen sind, für welche Zwecke sie erhoben werden und weitere Details zur Datenverarbeitung erfahren Sie in dieser Datenschutzinformation. 

Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat die Aufgabe an die nachfolgend genannten Verantwortlichen übertragen (SGB IX § 32 Abs. 7).

Verantwortliche gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

gsub – Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH
Kronenstraße 6
10117 Berlin

Tel.: +49 (0) 30-284 09-0
Fax.: +49 (0) 30-284 09-210
E-Mail: kontakt@gsub.de

Kontakt zum Datenschutzbeauftragten der gsub

Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@gsub.de oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Dienstleister

Zur Unterstützung beim Betrieb dieser Webseite und für die Durchführung der digitalen Veranstaltung setzen wir externe Dienstleister ein. Externen Dienstleistern werden Daten im Rahmen der Erbringung der Dienstleistung offengelegt. Hierfür haben wir die in der DSGVO vorgegebenen vertraglichen Regelungen getroffen. Folgende externe Dienstleister setzen wir ein:

1) Beim Hosting und der Wartung und Pflege der Webseite unterstützt uns die BMK Media Production GmbH & Co KG. 

2) Um Videos auf der Webseite einzubinden nutzen wir Vimeo der Vimeo.com, Inc., 555 West 18th Street, New York 10011, USA. 

3) Der Live-Chat und die Livestreams werden von BMK Media Production GmbH & Co KG bereitgestellt. 

4) Die digitalen Austauschrunden werden uns von der Connect4Video GmbH über Zoom.com Inc. bereitgestellt.

Erhebung personenbezogener Daten

Beim Besuch der Veranstaltungs-Webseite

1. Log-Daten

Beim Besuch der Webseite werden automatisiert Daten und Informationen erfasst, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die Access-Logs der Webserver protokollieren, welche Seitenaufrufe zu welchem Zeitpunkt stattgefunden haben. Sie beinhalten folgende Daten:

IP-Adressen, Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seiten, Protokolle, Statuscode, Datenmenge, Referer, User Agent, aufgerufener Hostname, Browser; Betriebssystem und dessen Oberfläche; Sprache und Version der Browsersoftware. Die IP-Adressen werden dabei anonymisiert gespeichert. Das Herstellen eines Personenbezugs ist dann nicht mehr möglich. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, unserem berechtigten Interesse. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Stabilität und Sicherheit im Rahmen der Bereitstellung der Webseite zu gewährleisten.

Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die anonymisierten IP-Adressen werden für 60 Tage aufbewahrt. 
 

2. Cookies

Diese Internetseite verwendet Cookies. Cookies sind Informationen, die über den Browser im Endgerät als Datei gespeichert werden. Folgende Cookie-Arten kommen zum Einsatz:

a) Technisch notwendige Cookies

Technisch notwendige Cookies sind für den Betrieb der Webseite und deren Funktionen erforderlich. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verwendung dieser Cookies ist TDDDG § 25 Abs. 2 Nr. 2 in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Wahrung berechtigter Interessen.
Die berechtigten Interessen liegen im sicheren und effizienten Betrieb der Webseite, in der zuverlässigen Wiedergabe von Medieninhalten sowie in der Bereitstellung von Livestreams.
 

b) Cookie-Übersicht

Folgende Cookies kommen zum Einsatz:

Name: PHPSESSID
Zweck:
Dieses Cookie speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite, die auf der PHP-Programmiersprache basieren, vollständig angezeigt werden können.
Speicherdauer: Wird nach einer Browsersitzung gelöscht.

Name: player (Vimeo)
Zweck: Dieses Cookie speichert Ihre bevorzugten Einstellungen, bevor Sie ein eingebettetes Vimeo-Video oder einen Livestream abspielen.
Speicherdauer: 1 Jahr

Name: vuid (Vimeo)
Zweck: Dieses Cookie sammelt Informationen über die Handlungen von Nutzenden auf Webseiten, die ein Vimeo-Video oder Livestream eingebettet haben. 
Speicherdauer: 2 Jahre

Bitte beachten Sie: Falls Sie als nutzende Person als registriertes Mitglied bei Vimeo eingeloggt sind, werden mehr Daten erhoben, weil Vimeo bereits eigene Cookies in Ihrem Browser gesetzt hat. Auf diese und weitere Verarbeitungen, für die allein Vimeo verantwortlich ist, haben wir keinen Einfluss. Informationen zum Datenschutz bei Vimeo und zu genutzten Cookies finden Sie in der

3. Videos der Plattform Vimeo

Um Videos auf der Webseite einzubinden nutzen wir Vimeo der Vimeo.com, Inc., 330 West 34th Street, New York 10001, USA. Dabei kommt es – technisch bedingt – zur Übertragung von technischen Daten des Browsers bzw. Endgerätes an Server von Vimeo in den USA (oder anderer Länder). Für die damit verbundene Verwendung der Daten ist Vimeo verantwortlich. Die EU-Kommission hat für die USA einen Angemessenheitsbeschlusses gem. Art. 45 DSGVO erlassen, Vimeo ist EU-US-DPF-zertifiziert. Die Datenschutzhinweise von Vimeo sind zu finden hier: https://vimeo.com/privacy.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Einbindung der Vimeo-Videos und die damit einhergehende Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Vimeo.com, Inc. ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, unser berechtigtes Interesse an einer einwandfreien Auslieferung der Videos. 

Im Rahmen der Organisation, Anmeldung und Durchführung der Veranstaltung 
Per E-Mail wird zu der Veranstaltung eingeladen. In der E-Mail befindet sich ein Link zur Anmelde-Webseite. Im Zuge dieser Anmeldung über das Anmeldeformular der Webseite werden folgende Daten erhoben:

  • Vor- und Nachname
  • Funktion
  • Nummer des EUTB®-Angebotes entsprechend Zuwendungsbescheid
  • Name des EUTB®-Angebotes / Ihrer Institution
  • Name oder Trägerorganisation Ihrer EUTB®
  • Anschrift des EUTB®-Angebotes / Ihrer Institution
  • Bundesland des EUTB®-Angebotes / Ihrer Institution
  • dienstlicher Telefonkontakt
  • E-Mail-Adresse
  • Hilfebedarfe - Gesundheitsdaten

Diese Daten nutzen wir zu folgenden Zwecken:

a) Für die Organisation, Durchführung und Abwicklung der Veranstaltung.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Datenverarbeitung für die Organisation, Durchführung und Abwicklung der Veranstaltung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt.

b) Um künftige Veranstaltungen und Aktivitäten zu planen und Sie ggf. hierzu einladen zu können.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung 
Die Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt.

c)  Zur Erfüllung von Beleg- und Nachweispflichten im Rahmen der Förderung und Finanzierung durch unseren Fördermittelgeber. Hierzu stellen wir diesem Berichte zur Verfügung, in denen wir unsere Arbeit dokumentieren. Diese Berichte können die oben genannten Daten enthalten, z.B. Name des EUTB®-Angebotes/Ihrer Institution.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Datenverarbeitung zur Erfüllung von Beleg- und Nachweispflichten gegenüber unserem Partner beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Berechtigte Interessen sind insoweit unser Interesse und das unseres Fördermittelgebers an einer sinnvollen und nachvollziehbaren Mittelverwendung.

Speicherdauer
Ihre Daten werden grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie sie für den Zweck der Datenerhebung erforderlich sind und der Löschung nicht eine gesetzliche Pflicht zur Aufbewahrung entgegensteht. Im vorliegenden Fall werden Ihre Daten werden für die Zeit der Zusammenarbeit gespeichert. 

Hilfebedarfe - Wichtiger Hinweis zu Gesundheitsdaten:

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass mit der Teilnahme an digitalen Gesprächsrunden Gesundheitsdaten im Falle von visuellen oder auditiven Einschränkungen anderen teilnehmenden Personen zur Kenntnis gegeben werden.

Wenn Sie dies nicht möchten, dürfen Sie Ihrerseits die Kamera nicht freigeben.

Bei den Angaben zu Unterstützungsbedarfen handelt es sich um personenbezogene Daten, die Aufschluss über Ihre Gesundheit geben. Daten in dieser Kategorie sind besonders sensibel und werden von uns deshalb nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) erhoben. Die Angabe dieser Informationen ist also vollkommen freiwillig. Wenn Sie sich mit der Verarbeitung dieser Art von personenbezogenen Daten nicht einverstanden erklären, sind wir aber eventuell nicht in der Lage, bei der Veranstaltung auf Ihre besonderen Bedürfnisse und Bedarfe ausreichend einzugehen. Eine von Ihnen einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Einer Angabe von Gründen bedarf es hierfür nicht. Der Widerruf hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung beruht auf Art. 9 Abs. 2 lit. a.

Speicherdauer
Die Daten werden 30 Tage nach der Veranstaltung gelöscht.

Bei der Nutzung von Einwegkanal, Livestreams und Gesprächsrunden

1.  Einwegkanal / Live Chat (Fragen digital an die Referierenden)

Der Einwegkanal (Live Chat) wird vom Dienstleister BMK Media Production GmbH & Co KG zur Verfügung gestellt. Bei Nutzung des digitalen Einwegkanals für die Fragestellungen werden Ihre Nachrichten beziehungsweise Fragen mit Datum und Uhrzeit gespeichert. Ihre Fragen können Sie anonymisiert stellen. Weiterhin werden Ihre IP-Adresse sowie die Login- und Logout-Uhrzeiten erhoben und gespeichert. 
Ihre IP-Adresse sowie die Zeitstempel werden temporär, d.h. solange Sie den Kanal nutzen, gespeichert. Diese Informationen werden spätestens nach Ende der Kommunikation gelöscht.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Datenverarbeitung im Rahmen der Einwegkommunikation beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Ermöglichung der Fragestellungen an Referierende.

Speicherdauer
Die im Kanal gespeicherten Daten werden bis zur Erstellung der Dokumentation offener Fragen für maximal ein halbes Jahr gespeichert.

2. Livestreams

Der Live-Stream wird vom Dienstleister BMK Media Production GmbH & Co KG und von VIMEO.com Inc. zur Verfügung gestellt. Beim Empfang von Livestreams über die Videoplattform werden Cookies auf Ihrem Endgerät abgelegt (Details siehe Abschnitt „2. Cookies“). Diese Cookies enthalten Informationen über die Nutzung der Plattform wie IP-Adresse, Zeitstempel, URL, verwendeter Browser und dessen Version sowie das Betriebssystem der nutzenden Person. Aus den übermittelten Daten sind keine Rückschlüsse auf die Identität einzelner Personen möglich, welche die Videoplattform genutzt haben. Es wird lediglich eine nicht auf einzelne Personen beziehbare Zuschauerstatistik erstellt, die aussagt, wie viele Nutzende den Livestream nutzen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Datenverarbeitung im Rahmen des Livestreams beruht auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Kenntnis der Anzahl der teilnehmenden Personen beim Livestream.

3. Digitale Gesprächsrunden

Bei der Nutzung der Video-Plattform werden von Ihnen je nach Umfang der Nutzung folgende Daten erhoben und verarbeitet

  • Name, Institution
  • E-Mailadresse, Telefonnummer
  • Video und Ton
  • Chat-Nachrichten
  • Dauer der Teilnahme (Datum, Start und Ende, ggfs. An-/Abwesenheitszeiten)
  • Gesundheitsdaten (Beeinträchtigung/en der Teilnehmenden)
  • Meeting-Metadaten (IP-Adresse, Geräte-/Hardware-Informationen)
  • Ggfs. geteilte Dokumente

Bei Einwahl mit dem Telefon werden darüber hinaus

  • Einwahlnummern,
  • Start- und Endzeit verarbeitet. 

Diese Daten werden nur auf den Connect4Video-Servern verarbeitet. Allerdings werden durch Connect4Video und Zoom einerseits Informationen erhoben, die Sie während der Nutzung hochladen, bereitstellen oder erstellen und andererseits Daten, die das System des Dienstleisters von Ihnen direkt erfasst, z.B. technische Daten zu Ihren Geräten, Ihrem Netzwerk und Ihrer Internetverbindung, Ihre ungefähre Position und Metadaten. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier in den Datenschutzhinweisen von Connect4Video.
Der Diensteanbieter von Zoom ist Zoom Communications Inc. Dieses Unternehmen hat seinen Sitz in den USA. Es gibt einen Angemessenheitsbeschluss für die Datenübermittlung in die USA. Zusätzlich ist Zoom nach dem Datenschutzabkommen EU-USA (Data Privacy Framework) zertifiziert.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Für Daten, die dem ordnungsgemäßen technischen Betrieb der Videokonferenz dienen, d.h. Informationen ohne die wir Ihnen diese Angebote nicht zur Verfügung stellen können, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 
Für die Daten der Videokonferenz selbst, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit Art. 9 Abs. 2 lit. a.

Speicherdauer
Ihre Daten werden während der Durchführung der Veranstaltung verarbeitet. Eine Speicherung der Daten, die mithilfe des Videokonferenzsystems während der Veranstaltung verarbeitet werden, ist nicht vorgesehen. Die Löschung erfolgt nach Veranstaltungsende. 
Name, Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl werden nach 30 Tagen anonymisiert.

Daten im Zusammenhang mit Kurzbefragung  („Rückmeldebogen")
Auf unserer Webseite können Sie uns nach der Schulungsveranstaltung mit Hilfe eines Rückmeldebogens mitteilen, wie zufrieden Sie mit der Schulungsveranstaltung waren und was wir verbessern können. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und anonym. 

Bitte achten Sie darauf, dass Sie uns in der (optionalen) persönlichen Nachricht an uns keine Daten übermitteln, die einen Rückschluss auf Ihre Identität zulassen. 

Rechtsrundlage für die Verarbeitung
Die Nutzung des Formulars erfolgt freiwillig. Soweit dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden, verarbeiten wir diese auf Grundlage unseres berechtigten Interesses zur Verbesserung unseres Angebots. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen angegebenen Informationen werden an uns übermittelt und ein halbes Jahr nach Projektende gelöscht.  

Erstellung und Veröffentlichung von Foto- und Filmaufnahmen
Zur Dokumentation der Veranstaltung werden Foto- und Filmaufnahmen gemacht. Diese Aufnahmen können auch zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Online- und Print-Medien verwendet werden. Die Veröffentlichung kann auf der Webseite der Fachstelle Teilhabeberatung oder unseres Fördermittelgebers BMAS oder im Rahmen von Pressemitteilungen durch uns oder unseren Fördermittelgeber erfolgen. 
Wir verwenden die Foto- und Filmaufnahmen sowie Ihren Nachnamen und Ihre Funktion nur mit Ihrer erteilten Einwilligung.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Fotoveröffentlichung erfolgt auf Grundlage der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit unter datenschutz@gsub.de mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, ohne, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Die Nennung von Widerrufsgründen ist dabei nicht erforderlich.

Speicherdauer
Alle von uns angefertigten Bildnisse werden nicht mehr verwendet, vernichtet bzw. gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck für die Verarbeitung entfallen ist, spätestens jedoch 6 Monate nach Projektende. Aus Internet-Angeboten werden im Fall eines Widerrufs die Foto- und Filmaufnahmen gelöscht. Soweit technisch möglich, kann die Löschung auch durch eine Unkenntlichmachung (z.B. Verpixelung) erfolgen. Fotos, die im Internet verfügbar sind, können ggfs. nach Widerruf nicht mehr vollständig gelöscht werden, da von Dritten downgeloadete Aufnahmen nicht mehr durch die gsub GmbH gelöscht werden können.
 

Ihre Rechte

Sie haben folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit


Allgemeines Widerspruchsrecht
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, haben Sie zudem jederzeit das Recht, aus Gründen die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.
Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Widerrufsrecht
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung ohne die Angabe von Gründen und mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Geltendmachung eines Widerspruchs oder Widerrufs
Sowohl der Widerspruch als auch der Widerruf ist kostenlos und kann formfrei erfolgen an die E-Mail-Adresse datenschutz@gsub.de. Einen postalischen Widerspruch oder Widerruf richten Sie bitte an die genannte mit dem Zusatz „Datenschutz“.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Weitere Datenschutzinformationen zur Teilhabeberatung erhalten Sie unter https://www.teilhabeberatung.de/datenschutzhinweise