Direkt zum Inhalt

Chronische Krankheiten: Herausforderungen und Chancen im Gesundheitssystem

""

In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die wertvolle Arbeit der Deutschen Stiftung für chronisch Kranke vor.

Dr. Bettina Zippel-Schultz und Dr. Anne Neumann, Deutsche Stiftung für chronisch Kranke

Chronische Erkrankungen begleiten Betroffene ein Leben lang und beeinträchtigen ihr körperliches, soziales und psychisches Wohlbefinden. Sie wirken sich auch oft auf den Beruf, die Familie und den Freundeskreis aus. Mit der älter werdenden Gesellschaft steigt die Zahl von Menschen mit chronischen Erkrankungen: Über zwei Drittel der Menschen ab 65 Jahren leben mit mindestens einer chronischen Erkrankung, wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Quelle: Heidemann C, Scheidt-Nave C, Beyer A-K, et al. Gesundheitliche Lage von Erwachsenen in Deutschland - Ergebnisse zu ausgewählten Indikatoren der Studie GEDA 2019/2020-EHIS. Journal of Health Monitoring 2021;6(3):3-27. doi: 10.25646/8456).

Die Versorgung stellt für viele eine Herausforderung dar. Durch regelmäßige Kontrolluntersuchungen, Anpassungen der Therapie und das Behandeln von Begleiterkrankungen müssen Betroffene häufig ihre behandelnden Ärzte oder Ärztinnen aufsuchen. Regelmäßige Besuche bei verschiedenen Fachärztinnen und -ärzten führen zu weiten Anreisen und langen Wartezeiten. Nicht immer haben die Behandelnden alle relevanten Informationen, was die optimale Versorgung erschwert. Digitale Lösungen können bei der Versorgung unterstützen. Beispielsweise ermöglichen elektronische Fallakten den Informationsaustausch zwischen den Behandelnden.

Im Laufe der Zeit werden Betroffene zu Spezialisten im Umgang mit ihrer Krankheit: Sie erkennen, wie sie den Verlauf aktiv beeinflussen können und gestalten – wenn sie möchten – ihre Behandlung mit. Apps oder Wearables können Patientinnen und Patienten stärker in die Versorgung einbinden. Wearables sind kleine Computertechnologien, die direkt am Körper getragen werden. So ist es möglich, beispielsweise die Herzfrequenz, den Blutdruck, den Blutzucker und andere Körperwerte zu messen und im Anschluss über Applikationen bewerten zu lassen.

Die Deutsche Stiftung für chronisch Kranke setzt sich für eine verbesserte Versorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen und eine selbstbestimmte Lebensführung der Betroffenen ein. Neue Ansätze für eine überall und jederzeit verfügbare, patientenzentrierte, koordinierte und hochwertige Versorgung sollen helfen, die Herausforderungen des deutschen Gesundheitssystems zu bewältigen. In unseren Projekten werden gemeinsam mit Patientinnen und Patienten digitale Lösungen entwickelt und getestet, z. B. der digitale Therapiebegleiter DoctorME im EU-Projekt PASSION-HF. DoctorME soll Menschen mit chronischer Herzschwäche helfen, ihren Alltag mit der Erkrankung besser zu meistern und durch Schulungsangebote ihre Selbstbestimmung stärken.

Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) unterstützt Betroffene bei Fragen rund um Rehabilitation und Teilhabe. Finden Sie passende Angebote in Ihrer Nähe und lassen Sie sich unabhängig und auf Augenhöhe beraten.
 

03/2025