Wörterbuch der selbstbestimmten Teilhabe
Dieses Wörterbuch bietet eine Orientierung für alle, die Interesse an der selbstbestimmten Teilhabe von Menschen mit Behinderungen haben. (In diesem Wörterbuch wird der Begriff aus dem SGB IX und der UN-Behindertenrechtskonvention: „Menschen mit Behinderungen“ verwendet.)
Konkret soll das Wörterbuch zum einen im Vorfeld der Beantragung von Teilhabeleistungen unterstützen. Aus diesem Grund enthält es eine bewusst zusammengestellte Auswahl von Begriffen aus dem deutschen Sozialrecht, die dabei besonders wichtig sind.
Das andere Ziel des Wörterbuches ist es, für die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen zu sensibilisieren. Dazu gehört mehr als die Kenntnis von Gesetzen. Manche Einträge sollen vielmehr helfen, selbst darüber nachzudenken, was selbstbestimmte Interessenwahrnehmung oder gleichberechtigte Teilhabe bedeuten. Diese Begriffe bilden auch das Selbstverständnis der Fachstelle Teilhabeberatung. Dabei legen wir auf eine intersektionale Perspektive ebenso Wert wie darauf, Behinderung als Menschenrechtsthema im Sinne der UN-BRK zu betrachten. Einige Einträge wurden von der Fachstelle Teilhabeberatung selbst veröffentlicht, in anderen Fällen wird auf gute Erklärungen in anderen Wörterbüchern und Glossaren verlinkt.
Gerne können Sie Ihre Anregungen zum Wörterbuch über fachstelle@teilhabeberatung.de mitteilen.