Sie haben die Krankheit Mas-to-zy-to-se?


Sie haben die Krankheit Mas-to-zy-to-se?
Was können Sie tun?

Den Info-Brief soll jeder gut verstehen.
Deshalb schreiben wir nur die männliche Form.
Zum Beispiel:
Der Berater.
Wir meinen aber immer alle Menschen.
Alle Geschlechter.
So ist es aber leichter zu lesen.

Hinter der Abkürzung EUTB ist nun ein R in einem Kreis.
Das sieht so aus: ®
Das ® bedeutet:
Der Name und die Abkürzung EUTB sind geschützt.
Der Name und die Abkürzung dürfen nur in Verbindung
mit der EUTB benutzt werden.

Die Krankheit Mas-to-zy-to-se
Man spricht: Mas-to-zü-to-se
Es gibt einen Verein.
Der Verein heißt
Mas-to-zy-to-se Selbsthilfe Netzwerk.
Eine Mitarbeiterin berichtet über
Menschen mit Mas-to-zy-to-se.

Was ist Mas-to-zy-to-se?
Mas-to-zy-to-se ist eine Krankheit.
Nur wenige Menschen haben die Krankheit.
Bei Erwachsenen bleibt sie für immer.
Woher die Krankheit kommt,
weiß man nicht ganz genau.

In unserem Körper gibt es ganz viele kleine Teile.
Das sind Zellen.
Bei der Mas-to-zy-to-se gibt es
von einer Zellen-Art zu viele.
Und zwar von den Mast-Zellen.

Die Mast-Zellen haben in unserem Körper
eine wichtige Aufgabe.
Sie helfen uns,
gesund zu bleiben.
Gibt es zu viele Mast-Zellen ist das schlecht.
Der Mensch fühlt sich krank.

Verschiedene Arten von Mas-to-zy-to-se
Es gibt verschiedene Arten von Mas-to-zy-to-se.
- Mas-to-zy-to-se von der Haut
Sie macht nur Probleme mit der Haut

- Mas-to-zy-to-se vom gesamten Körper
Sie macht Probleme mit den Knochen und Organen
Zum Beispiel: der Leber

Menschen mit Mas-to-zy-to-se
Menschen mit Mas-to-zy-tose müssen oft
zu vielen Ärzten.
Erst dann wissen sie:
Ich habe Mas-to-zy-to-se.

Für die Ärzte ist es schwer,
die Krankheit zu erkennen.
Denn Mas-to-zy-to-se macht
viele verschiedene Probleme.
Zum Beispiel:
- Schwindel
- Durchfall
- Probleme mit Schlafen
- Kopf-Schmerzen
- Knochen-Schmerzen
- eine zu große Leber

Es gibt aber auch noch andere Krankheiten,
die diese Probleme machen.
Deshalb braucht der Arzt oft lange
bis er weiß:
Der Mensch hat Mas-to-zy-to-se.
Der Arzt macht dafür viele verschiedene Untersuchungen.

Was kann man gegen Mas-to-zy-to-se tun?
Mas-to-zy-to-se bei Erwachsenen bleibt für immer.
Die Krankheit macht verschiedene Probleme.
Deswegen sind auch die Behandlungen verschieden.

Zum Beispiel:
Eine Person hat mehr Probleme mit
Durchfall und Erbrechen.
Sie bekommt dagegen Medikamente.
Eine andere Person hat Kopf-Schmerzen und Schwindel.
Auch sie bekommt Medikamente.
Aber nicht die gleichen.

Mas-to-zy-to-se und Behinderung
Menschen mit Mas-to-zy-to-se können
einen Antrag stellen.
Einen Antrag für einen Schwer-Behinderten-Ausweis.
Das ist oft schwierig.
Denn manchmal wird Mas-to-zy-to-se auch
mit einer Allergie verwechselt.
Wichtig ist:

der Brief vom Arzt
In dem Brief muss stehen:
Der Mensch hat Mas-to-zy-to-se- eine Liste mit den Problemen von dem Menschen mit Mas-to-zy-to-se

Menschen mit Mas-to-zy-to-se haben es auch
bei anderen Dingen schwer.
Zum Beispiel: beim Amt
Deshalb ist wichtig:
- Sie müssen alle Arzt-Briefe sammeln
- Sie müssen viel über die Krankheit wissen
Hilfe für Menschen mit Mas-to-zy-to-se

Es gibt einen Verein.
Er heißt
Mas-to-zy-to-se Selbsthilfe Netzwerk.
Er berät Menschen mit Mas-to-zy-to-se.
Und hilft ihnen.
Er hat auch viele Infos über die Krankheit.
Mehr Infos zum Verein finden Sie hier
Achtung!
Der Link ist nur in schwerer Sprache.

EUTB®-Angebote und Menschen mit Mas-to-zy-to-se
Die EUTB® -Angebote beraten und helfen auch
Menschen mit Mas-to-zy-to-se.
Die EUTB® berät auch
die Familien von Menschen mit Mas-to-zy-to-se
Die EUTB® hilft besonders bei Anträgen.
Zum Beispiel:
beim Antrag für einen Schwer-Behinderten-Ausweis.

Die EUTB® -Angebote beraten auch,
wenn man zum Amt gehen muss.
Die EUTB® -Angebote geben auch Infos zum Thema:
- Rechte von Menschen mit Mas-to-zy-to-se
- Was können
Menschen mit Mas-to-zy-to-se machen

EUTB®- Angebote besonders
finden Sie hier.

Die Texte in Leichter Sprache hat übersetzt und geprüft:
Büro für Leichte Sprache Iserlohn von
Diakonie Mark-Ruhr Teilhabe und Wohnen gGmbH.
Die Bilder sind von:
- Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.,
Illustrator Stefan Albers, 2013 - Pixabay.com
- © Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe
03/2025