Direkt zum Inhalt

Bericht über die Beratung von Menschen mit chronischen Erkrankungen

EUTB Logo

Der Bericht ist von: Lynn Julie Kammer und Elena Menshikova.
Sie arbeiten als Beraterinnen bei der EUTB® vom
Blinden- und Sehbehindertenverband in Düsseldorf. 
Die Abkürzung lautet: EUTB® BSVN e.V. Düsseldorf.

""

Das Beratungs-Angebot ist mitten in Düsseldorf.
Im Jahr 2024 kamen viele Rat-Suchende zur EUTB®
Viele Rat-Suchende hatten eine chronische Krankheit.
Chronisch krank bedeutet: 
Die Krankheit geht nicht wieder weg.

""

Viele Menschen suchen Hilfe,
weil sie nicht gut sehen können oder blind sind. 
Sie finden, dass sie wegen ihrer Sehprobleme 
nicht gut am Leben teilhaben können. 
Lynn Julie Kammer und Elena Menshikova 
beraten diese Menschen.
Sie sprechen mit ihnen über ihre Probleme. 
Und sie suchen nach Wegen, 
wie die Teilhabe der Menschen gestärkt werden kann.

Aber oft merken Lynn Julie Kammer und Elena Menshikova: 
Es gibt noch andere Probleme. 
Zum Beispiel, wenn die Menschen noch andere Krankheiten haben. 
Diese machen die Situation oft schwieriger.

""

Ein Beispiel:

Ein junger Mann kann nicht sehen. 
Er hat eine Ausbildung gemacht und 
lebt mit jemandem zusammen. 
Aber er fühlt sich hilflos und ist oft traurig.
Seine Stimmung wird immer schlechter. 
Seit seiner Kindheit hat er Diabetes.
Das bedeutet, er hat oft zu viel Zucker im Blut. 
Aber er kontrolliert das nicht, weil er nichts sehen kann.

""

Lynn Julie Kammer und Elena Menshikova sprechen
mit ihm über seine Krankheit. 
Sie erklären ihm, wie er den Zucker im Blut kontrollieren kann. 
Auch wenn er nichts sieht. 
Sie erzählen ihm von Hilfsmitteln, die ihm dabei helfen können. 
Und sie schlagen ihm vor, einen Kurs zu machen. 
In diesem Kurs kann er lernen, 
bestimmte Wege in der Stadt zu trainieren.
So findet er sich besser zurecht. 
Das nennt man: Mobilitäts-Training.

""

Meistens bezahlt die Kranken-Kasse diesen Kurs.
Das Ziel ist: Der Mann soll besser mit seiner Krankheit umgehen können. 
Er soll sein Leben besser selbst bestimmen können. 
Das hilft ihm, besser am Leben teilzunehmen.
Wenn er selbst-ständiger sein kann, ist er glücklicher.

""

Text:

Der Original-Text vom Herausgeber 
wurde in Leichte Sprache übersetzt. 
Die Übersetzung und Prüfung ist vom: 

Büro für Leichte Sprache im CJD Erfurt 
Große Ackerhofsgasse 15
99084 Erfurt

E-Mail: leichte-sprache@cjd.de
www.cjd.de

Die Bilder wurden gezeichnet:
 

  • von der © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013
  • vom Büro für Leichte Sprache im CJD Erfurt
     

03/2025