Direkt zum Inhalt

Demenz bei jungen Menschen

""
""

Den Info-Brief soll jeder gut verstehen.
Deshalb schreiben wir nur die männliche Form. 
Zum Beispiel:
Der Berater.
Wir meinen aber immer alle Menschen.
Alle Geschlechter.
So ist es aber leichter zu lesen.

""

Hinter der Abkürzung EUTB ist nun ein R in einem Kreis.
Das sieht so aus:  ®
Das ® bedeutet:
Der Name und die Abkürzung EUTB sind geschützt.
Der Name und die Abkürzung dürfen nur in Verbindung 
mit der EUTB benutzt werden.

""

Demenz

Demenz ist eine Krankheit.
Die Krankheit bleibt für immer.
Und wird mit der Zeit schlimmer.
Sie betrifft das Gehirn.
Die Krankheit macht das Denken und Erinnern schwer.

""

Menschen mit Demenz vergessen viel.
Zum Beispiel: 
 

  • Wo sie wohnen
  • Ob sie Familie haben

Oft bekommen alte Menschen diese Krankheit.
Manchmal sind die Menschen aber auch jünger.
Sie sind dann jünger als 65 Jahre.

Person am Rednerpult

Junge Menschen mit Demenz

Es gibt einen Verein.
Der Verein heißt:
Deutsche Alzheimer Gesellschaft.
Eine Mitarbeiterin berichtet über 
junge Menschen mit Demenz.

""

Junge Menschen mit Demenz haben es
besonders schwer.
Es gibt davon in etwa 100 Tausend Menschen in Deutschland.

""

Die Demenz ändert das Leben von den Menschen.
Sie schaffen viele Dinge nicht mehr.
Dadurch gibt es Probleme.
Zum Beispiel:

  • mit Geld
  • mit der Familie

Es ist auch schwierig,
die richtige Hilfe zu finden.

""

Probleme von jungen Menschen mit Demenz

Junge Menschen gehen oft noch arbeiten.
Sie brauchen das Geld.
Zum Beispiel:

  • um die Miete zu bezahlen
  • Essen für sich selbst und ihre Familien zu kaufen
     
""

Mit der Krankheit können sie oft nicht mehr
arbeiten gehen.
Und bekommen keinen Lohn mehr.
Sie haben dann viel weniger Geld.

""

Junge Menschen mit Demenz haben oft noch Familie,
um die sie sich kümmern.
Sie haben in der Familie wichtige Aufgaben.
Zum Beispiel:

  • helfen sie ihren eigenen Eltern
  • haben noch kleine Kinder
""

Oft schaffen sie die Aufgaben nicht mehr.

Die Demenz -Erkrankung ist
für die ganze Familie schwer.
Oft können die kranken Menschen 
nichts mehr entscheiden.
Das muss dann ein Angehöriger übernehmen.

""

Oft können Menschen mit Demenz
auch nicht allein bleiben.
Das ist schwer für die Angehörigen.
Sie möchten sich um den kranken Menschen kümmern.
Aber sie müssen auch Geld verdienen.

Manchmal können sich die Angehörigen nur noch um den kranken Menschen kümmern,
dann können sie in Pflege-Zeit gehen.
Das bedeutet:

""

Sie brauchen für eine bestimmte Zeit nicht arbeiten.
Oder sie arbeiten weniger
Aber sie bekommen in dieser Zeit auch kein Geld.
Oder sie bekommen weniger Geld.
Das ist schwer für die Familie.

""

Oft müssen junge Menschen mit Demenz
auch zu vielen Ärzten.
Erst dann wissen sie:
Ich habe eine Demenz.

""

Viele Ärzte denken bei jungen Menschen
nicht an Demenz.
Sie denken, der Mensch ist traurig 
oder hat zu viel Arbeit.
Deswegen geht es ihm schlecht.
Und er kann nur weniger machen.

""

Demenz bei jungen Menschen macht oft andere
Beschwerden als bei älteren Menschen.
Sie können weniger machen.
Zum Beispiel:

  • nicht mehr arbeiten
  • sich nicht um ihre Kinder kümmern

Aber sie können sich noch erinnern.

""

Es gibt verschiedene Arten von Demenz.
Junge Menschen haben oft 
besondere Arten von Demenz.
Zum Beispiel:

  • Demenz, weil man viel Alkohol trinkt
  • Demenz, weil man Aids hat
""

Es gibt erst wenige Angebote
für junge Menschen mit Demenz und ihren Familien.
Hilfe bekommen Sie 
bei der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft.
Vielleicht gibt es diese Gruppe in Ihrer Nähe.

""

Sie können aber auch
bei der Alzheimer-Gesellschaft anrufen.
Die Telefonnummer ist:
030 25 93 79 51 4
 

""

Oder die Internet-Seite benutzen:
www.deutsche-alzheimer.de

""

Kinder von jungen Menschen mit Demenz
brauchen auch Hilfe.
Sie haben viele Fragen.
Zum Beispiel:

  • Was ist Demenz?
  • Was passiert mit Mama oder Papa?
  • Was kann ich tun?
     
""

EUTB®-Angebote und junge Menschen mit Demenz

Die EUTB®- Angebote sind auch 
für junge Menschen mit Demenz.
Die EUTB® -Angebote beraten und helfen.
Auch den Familien.
Besonders bei Fragen zur Teilhabe in der Gesellschaft.
Es wird für jeden nach der besten Lösung gesucht.
EUTB®- Angebote 
finden Sie hier.

Mehr Infos zum Thema Demenz finden Sie im Internet.
Klicken Sie hier: hier

Achtung!
Der Link ist nur in schwerer Sprache.

""

Die Texte in Leichter Sprache hat übersetzt und geprüft:

Büro für Leichte Sprache Iserlohn von 
Diakonie Mark-Ruhr Teilhabe und Wohnen gGmbH.

Die Bilder sind von:

  • Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.,  
    Illustrator Stefan Albers, 2013
  • Pixabay.com
  • © Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe

 

03/2025